
- Artikel-Nr.: FL-01273
Damit Sie auch schwierige XXL-Großeinsätze zielsicher in den Griff bekommen!
Brände in Fabriken, Lager- und Maschinenhallen und ganz generell in Industrieanlagen sind in der Regel nicht nur "eine Nummer größer", sondern oft auch darüber hinaus eine extreme Herausforderung für die Feuerwehrtechnik und -taktik: wegen drohender Domino- und Kaskadeneffekte, wegen großer Mengen potenziell brennbarer Stoffe, wegen hoher elektrischer Spannungen, wegen automatisierter Komponenten in Maschinen (Roboter & Co.) ... und durchaus auch wegen radioaktiver Stoffe (die stecken gar nicht so selten in industriell genutzten Messgeräten).
Zudem gilt ein Förderstrom von 800 Liter bei der Brandbekämpfung eines Wohnhauses als überdurchschnittlich; im Bereich der industriellen Brandbekämpfung ist das jedoch eher die Untergrenze ...
Der Technik-Taktik-Einsatz-Band Industriebrandbekämpfung skizziert daher anhand diverser Szenarien sehr praxisnah,
• welche besonderen Gefahren in der Anlagentechnik schlummern können,
• wie und wo die Feuerwehr sich in großen Anlagen einen Überblick verschaffen kann (Alarmpläne, Feuerwehrpläne, Sicherheitsdatenblätter),
• welche besonderen Löschtechniken sich in der Industrie bewährt haben: z.B. Abschiebern von Produktleitungen, Hydroschild, Düsenschläuche, Wasserwerfer, Tropfbrände mit Sprühstrahl auffangen, Verdünnen von Gasgemischen mit Wasser, Schaumeinsatz, Objektkühlung, Wasserschleier ...
• welche taktischen Möglichkeiten und Warnstufen es gibt und was dabei alles zu bedenken ist (z.B. muss nach einer Warnung auch wieder entwarnt werden),
• wie Flüssigkeits- und Flüssiggasbrände bekämpft werden können und worauf Sie bei der Wahl Ihrer Löschmittel und Ihres Vorgehens achten sollten, um besonders gefährliche Entwicklungen möglichst zu vermeiden,
• welche Optionen Ihre Feuerwehr bei Metall-, Silo- und Tankbränden hat - z.B. können Sie bei Metallbränden auch trockenes Salz oder Zement nehmen, wenn Sie nicht ausreichend Metallbrandpulver haben
• welche speziellen Löschmittel wann eingesetzt werden können - ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf Schaum, der bei brennbaren Flüssigkeiten oft entscheidend für den Einsatzerfolg ist; natürlich geht es dabei auch um die Problematik fluorhaltige Schäume (AFFF, PFC & Co.) versus fluorfreie Schaumlöschmittel
• welche Maßnahmen bei der Löschwasserrückhaltung und -entsorgung notwendig sind
• was Sie zum Einsatz von Sonderlöschmitteln wissen müssen: Löschgase, Löschpulver, Firesorb, Mizellenbildner, Hohlglaskugeln
• welche Speziallösungen und Sonderfahrzeuge im industriellen Umfeld zum Einsatz kommen können: u.a. "Turbolöscher" (Aerosollöschfahrzeuge), Wassernebeltechnik, Rettungsroboter, Hytrans Fire System, Löschboote zur Wasserversorgung
• Anhang mit für das Löschen relevanten Kenndaten der wichtigsten und häufigsten brennbaren Stoffe
Dazu kommen praktische Führungshilfen und Entscheidungsmodelle für die oft hochkomplexen Situationen.
Autor: Dr. Bernhard Horst
3508