Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Packstation/Postfiliale Suche (Bing Maps)
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Push Notifications | Analytics (Signalize/etracker)
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

- Artikel-Nr.: FL-14148
Der klassische Feuerwehr-Haltegurt hat - so die Erfahrung aus zahlreichen Einsätzen - seine... mehr
Der klassische Feuerwehr-Haltegurt hat - so die Erfahrung aus zahlreichen Einsätzen - seine Grenzen. Deshalb wurden als Alternative neue Systeme entwickelt, bei denen die Rettungsschlaufen direkt in die Einsatzkleidung integriert sind. Das Einsatzspektrum reicht wie beim Gurt vom Halten über die Sofort- und Selbstrettung bis hin zur Personenrettung.
• Wie funktioniert die Handhabung dieser Systeme?
• Worauf kommt es an?
• Was ist anders, was ist besser, was ist schlechter als beim Haltegurt?
• Wo liegen die besonderen Möglichkeiten, wo die ergonomischen Grenzen?
• Worauf ist bei der Einsatztaktik zu achten?
Das Buch bringt alle wichtigen Facetten präzise und firmenneutral auf den Punkt.
Autoren: Peter Klumpp, Michael Reith
338
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung, 1. Auflage, 88 Seiten"