Einsatz eines Eispickels bei Vegetationsbränden in schwierigem Gelände und der Personenrettung aus gefrorenen Gewässern
Die Bekämpfung von Vegetationsbränden in unwegsamem Gelände, wie Bergregionen, erfordert besondere Werkzeuge. Ein Eispickel erweist sich hierbei als äußerst nützlich. Er kann genutzt werden, um stabilen Halt an steilen Hängen zu gewinnen, etwa zum sicheren Positionieren und Arbeiten bei Löscharbeiten oder beim Verlegen von Schläuchen. Zudem lässt sich brennende Vegetation schneller entfernen, indem der Pickel zum Freilegen des Bodens genutzt wird.
Rettungseinsätze auf gefrorenen Gewässern: Der Eispickel ist auch bei der Wasserrettung vielseitig einsetzbar. Bei der Rettung von Personen, die in ein gefrorenes Gewässer eingebrochen sind, ermöglicht der Eispickel das sichere Fortbewegen auf dem Eis. Retter können mit dem Pickel Löcher ins Eis schlagen und sich so stabilisieren, um die zu rettende Person zu erreichen.
Diese Vielseitigkeit macht den Eispickel zu einem wertvollen Werkzeug in schwierigen Rettungssituationen, sowohl bei der Brandbekämpfung als auch bei der technischen Hilfeleistung.