
- Order number: MM-02025
Auf den Straßen sind immer mehr Fahrzeuge mit einem alternativen Antrieb unterwegs - die Fahrzeugtechnologie befindet sich in einem Umschwung. Per Stichtag 1. Januar 2015 waren ca. 700.000 alternativ angetriebene PKWs zugelassen. Eine derzeit noch verhältnismäßig kleine Zahl, die aber beständig steigt!
Doch worauf müssen Ihre Einsatzkräfte achten, wenn solche Fahrzeuge in einen Verkehrsunfall verwickelt sind? Wie ermitteln oder erkennen sie die Antriebsart? Welche Informationen enthält ein Rettungsdatenblatt? Und welche speziellen Gefahren gehen von Elektro-Hybrid-, Vollelektro-, Wasserstoff-, Erdgas- oder Flüssiggas-PKWs aus?
Mit den "Ausbildungsfolien Unfälle mit alternativ angetriebenen PKWs" machen Sie Ihre Einsatzkräfte fit für diese besondere Herausforderung:
• Welche Gefahren gehen im Fall des Unfalls von diesen "alternativ" aus- oder umgerüsteten Fahrzeugen aus?
• Worauf müssen sich die Einsatzkräfte einstellen?
• Wie finden sie am schnellsten heraus, welchen Antriebstyp sie vor sich haben?
• Was (und wo) kann es besonders gefährlich werden?
• "AUTO" - die hilfreiche Merkregel für das sichere Erkennen der Antriebsart
• Was ist beim Schaffen eines Zugangsweges und beim Retten zu beachten?
• Womit können Hochvolt-Batterien auf Lithium-Ionen-Basis wirkungsvoll und sicher gelöscht werden?
Autor: Timo Frese
442