
- Order number: FL-25060
Schwer verletzte Patienten stellen für das gesamte Rettungsdienst-Team eine große Herausforderung dar.
Zurzeit treten in Deutschland Unfälle bei den unter 40-Jährigen als häufigste Todesursache auf. Entsprechend ist die Zielvorgabe, jedem Verunfallten eine den Verletzungen angepasste, bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. Hierfür ist zunächst die richtige Einschätzung der Verletzungsschwere entscheidend. Um dem Problem zu begegnen, dass mehrere Verletzungen in der Summe und auch einzeln eine Vitalbedrohung darstellen können, hilft nur streng systematisches Arbeiten, damit Fehler vermieden werden können.
Ein Überblick über die Prinzipien der Trauma-Versorgung, speziell auf die technischen und personellen Rahmenbedingungen sowie typischen Verletzungsmuster in Deutschland ausgerichtet. Streng orientiert am ABCDE-Schema erläutern die Autoren allgemeine und spezielle Therapie von Einzel- und Kombinationsverletzungen. Kernsätze bringen die wichtigsten Aussagen auf den Punkt, Hinweise auf Fallstricke ergänzen das Buch.
Das Trauma-Buch kann mit dieser didaktisch klaren Aufbereitung des Themas für jeden in der außerklinischen Notfallmedizin tätigen Rettungsassistenten und Arzt als Lehrbuch für die Aus- und Fortbildung genutzt werden.
Systematisches Arbeiten auf der Basis weltweit anerkannter Vorgehensweisen ermöglicht, immer einen Schritt in der Behandlung vorauszudenken und damit die präklinische Versorgung Verunfallter zu bewältigen, also im Wortsinne Trauma-quot;Management" zu betreiben. Dieses Buch, aus der Praxis und für die Praxis geschrieben, hält klare Leitlinien zum Vorgehen für jedes Mitglied des Rettungsdienstteams und für alle Erfahrungsstufen bereit.
"Insgesamt handelt es sich um ein sehr informatives Buch, das die gesamte präklinische Traumaversorgung umfassend darstellt. Es imponiert durch die konsequent am ABCDE-Schema orientierte Abhandlung, die nicht nur dem Anfänger, sondern auch dem berufserfahrenen Notfallmediziner wertvolle Hilfe gibt. Der Rettungsassistent kann das komplexe Handeln des Notarztes erkennen und die große Bedeutung der eigenen Assistenz einordnen." (NOTARZT 1/2012)
Autoren: Andreas Seekamp, Ralf Schnelle, Rolando Rossi, Peter Rupp, Peer G. Knacke, U. Atzbach (Hrsg.)
423