- Artikel-Nr.: GE-02572
Die Bilderbuchbroschüre "Brandgefahren im Haus" ist eine spannende Reihe aus Kurzgeschichten.
Sie bringt den Kindern das richtige Verhalten bei Bränden bei.
• eignet sich für Kinder ab dem 6.ten Lebensjahr
• sechs spannende Kurzgeschichten im Haushalt
• interessante Informationsquelle für Kinder
• zum Vorlesen, Selberlesen und Lernen
• eignet sich als Geschenkartikel oder als give-away bei Veranstaltungen
Wodurch können im Haushalt Brände entstehen? Wie verhalten sich Erwachsene und Kinder wenn es einmal brennt? In vielen Fällen hilft es schon, Ruhe zu bewahren, sich in Sicherheit zu begeben und die Feuerwehr zu rufen.
Diese illustrierten Kurzgeschichten zeigen das richtige Verhalten im Ernstfall:
1. Rauchmelder, in verschiedenen vorgeschriebenen Räumen im Haus angebracht, sind wichtig, um entstandene Brände zu erkennen und Schlimmeres zu verhindern. Aber Rauchmelder müssen auch regelmäßig geprüft, gewartet und notfalls ausgetauscht werden, wenn sie ihre lebensrettende Funktion erfüllen sollen.
2. Wenn beim Kochen Fett in Brand gerät, ist das zu schlimmen Verletzungen und großen Schäden führen. Deshalb ist es auch für Kinder wichtig zu wissen, wie man sich richtig verhält, indem man sich selbst in Sicherheit bringt, eine Ausbreitung des Fettbrands verhindert und gegebenenfalls die Feuerwehr ruft.
3. Auch überlastete Elektrogeräte oder Steckdosenleisten können Brände verursachen. Für alte Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Gehbehinderung können aufmerksame Haustiere, v. a. Hunde, in solchen Fällen Leben retten. Aber auch z. B. ein Hausnotrufknopf kann helfen, schnell den Rettungsdienst und die Feuerwehr zu alarmieren.
4. Ältere alleinstehende Menschen sind bei Bränden oftmals besonders gefährdet. Es ist deshalb wichtig, dass die jüngeren in der Nachbarschaft aufmerksam sind und bei erkennbarer Gefahr den Notruf wählen, um so schlimme Verletzungen und Brandschäden zu verhindern.
5. Auch Erwachsene sind oft unvorsichtig und verursachen z. B. durch die vergessene Aufladung von Elektrogeräten Brandgefahr. Wenn aber durch mangelnde Vorsicht einmal ein Brand entstanden ist, sollte man wissen, wie man angemessen reagiert. Ob es möglich ist, den Brand selbst zu löschen oder doch die Feuerwehr gerufen werden sollte.
6. Es ist eine alte Weisheit, die man Kindern aber dennoch eindringlich einschärfen sollte: Mit Feuer spielt man nicht. Wenn durch das gefährliche Spiel mit dem Feuer aber ein Brand entstanden ist, gilt es vor allem, sich selbst in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen, um eine Ausbreitung des Brands zu vermeiden.
Autorin: Karin Jenta
5046