1996
21. Juni 1996 Freitagmorgen 0:50 Uhr, der Melder weckt mich mit „Feueralarm - St. Vincenz Kreiskrankenhaus“. Anhand der weiteren Alarmierungen wird schon auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus klar, dass es sich um einen größeren Einsatz handelt. Ich rüste mich als Angriffstrupp mit Atemschutz aus. Drei Wochen zuvor erhielt auch unsere Feuerwehr die ersten HuPF-Anzüge. Zunächst nur eine Überjacke und Überhose pro vorhandenem Atemschutzgerät. Also keine persönliche Zuordnung und noch kein persönliches Zubehör in den Taschen der Schutzbekleidung.
Wie alles begann
... ein paar Tage später
Mein Erlebnis mit dem Leinenbeutel kommt mir wieder in Erinnerung und gleichzeitig die Idee, ein Messer leicht zugänglich am Feuerwehrhaltegurt bzw. am Atemschutzgerät anzubringen.
Als gelernter Maschinenbauer ist es mir vertraut, technische Zeichnungen zu erstellen, aber mit Textilien zu arbeiten war mir zunächst etwas fremd. Auch die Suche nach geeigneten Lieferanten bzw. Produktionsstätten gestaltet sich recht mühsam. Das Internet steckte noch in den Kinderschuhen, so dass viele Telefonate und Besuche notwendig wurden.
Einsatzstelle außerhalb
Wir werden zur Kontrolle eines bereits vom Klinikpersonal geräumten Bereiches eingesetzt – ohne Schlauchleitung. Vor dem Betreten des Gebäudes wollen wir unsere 30 m Rettungsleine anschlagen. Dies gestaltet sich leider recht umständlich, da die Leine noch original verpackt im Leinenbeutel steckt. Die Folienverpackung lässt sich noch recht gut aufreißen, die beiden Packschnüre, mit denen die Leine zusammengebunden ist, bekommen wir jedoch nicht mit bloßen Händen auf. Also mühsam ein paar Meter herausziehen, bis wir die Schnüre endlich lösen können.
1997
... etwa ein Jahr später
Die Multipocket-Doppeltasche ist geboren! Unter dem Namen „Hergenhahn Feuerwehr-Zubehör“ starte ich im Oktober die Produktion und den Vertrieb. Auf Basis der Multipocket-Doppeltasche wurden im Laufe der Zeit weitere Holster entwickelt. Viele davon durch die Mitarbeit unserer Kunden. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Kollektion von Taschen und Holster für den Feuerwehreinsatz.
1998 bis 2003
Zunächst arbeite ich noch – ganz klassisch – aus der elterlichen Garage und später dann aus angemieteten Betriebsräumen in Runkel-Dehrn. Auf ca. 80 m² sind Lager, Büro, Marketing, Buchhaltung und das Ladengeschäft untergebracht. Pakete werden täglich mit dem privaten PKW zur Postfiliale gefahren und wenn mehr als drei Kunden ins „Ladenbüro“ kommen, ist es eng.
2000 nehmen wir erstmals an der Interschutz (in Augsburg) als Aussteller teil. Ein großer Schritt!
Nach diversen kleineren Erweiterungen fällt 2003 der Entschluss in ein eigenes Firmengebäude zu investieren und den Beruf des Maschinenbauers dauerhaft in den des Kaufmanns und Unternehmers einzutauschen. Damit einher geht auch die Umfirmierung von „Hergenhahn Feuerwehrzubehör e.K.“ in die rescue-tec KG, später dann GmbH & Co. KG.
Nach einem Jahr Bauzeit können wir Anfang 2004 das eigene Gebäude mit 400 m² Büro- und Lagerfläche beziehen.
In 2005 stellen wir sehr erfolgreich auf der Interschutz in Hannover aus.
10 Jahre rescue-tec Produktentwicklung
2007 feiern wir 10 Jahre rescue-tec. Das heißt auch 10 Jahre Erfahrung in der Produktion und Entwicklung von Holstern und Taschen und weitere Transportlösungen.
Inzwischen gibt es eine ganze Kollektion für den Feuerwehreinsatz. Namhafte Kunden in ganz Europa vertrauen unserem Know-how und lassen sich eigene Lösungen konstruieren. Regelmäßig werden alle Produkte kritisch überprüft und optimiert. So ist sichergestellt, dass sie immer auf dem neuesten Stand und kompatibel zum jeweils verwendeten Equipment bleiben.
Gerade eingelebt und schon wieder zu eng
Entgegen der allgemein schwierigen Wirtschaftslage (Finanzkrise) schließt rescue-tec das Geschäftsjahr 2009 sehr erfolgreich ab. Nur hat ja bekanntlich jeder Erfolg seinen Preis => im Firmengebäude wird es schon wieder zu eng.
Glücklicherweise ist es möglich, durch den Kauf des Nachbargrundstücks die Büro- und Lagerfläche von 400 m² auf 800 m² zu erweitern.
Jetzt ist es uns möglich das Hauptlager und das Ladengeschäft zu trennen und die Lager- und Bürokapazitäten zu erhöhen. Schnell werden die Flächen gefüllt und neue Mitarbeiter eingestellt.
2010
Unsere 3. Teilnahme an der Interschutz und das mit echten Neuentwicklungen nach DIN 14922 für den Feuerwehrmehrzweckbeutel bietet den Feuerwehren nun mehr Sicherheit. rescue-tec kann als erster Feuerwehrausrüster zertifizierte Taschen und Holster anbieten. Sie sind aus robustem, flammfestem Material und mit einer Notlöseeinrichtung gegen unbeabsichtigtes Hängenbleiben ausgerüstet. Die Taschen bieten zertifizierte Sicherheit für Ihren Einsatz!
2012
rescue-tec Store
Da es schon wieder zu eng ist, bekommt die Versandabteilung im August 2012 einen Anbau. Das ist aber nur eine Vorstufe für den rescue-tec Store. Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Produkten, wie zum Beispiel ein großes Sortiment an HAIX-Schuhen, Bekleidung, Fachliteratur, Artikel für Brandbekämpfung, Feuerlöscher, Erste Hilfe und natürlich auch originelle Geschenkartikel. Kommen Sie doch einfach mal zum Stöbern vorbei!

Das Ausrüstungshandbuch 6.0
Im März 2014 erscheint das rescue-tec Ausrüstungshandbuch 6.0 als Druckausgabe. Es ist mit über 420 Seiten noch umfangreicher als seine Vorgänger und stellt wieder einen neuen Meilenstein dar.

20 Jahre rescue-tec
Die Entwicklung vom Ein-Mann-Betrieb in der heimischen Garage zum europaweit tätigen Unternehmen war nicht immer leicht, aber 2017 können wir mit Stolz auf 20 erfolgreiche Jahre zurückblicken. So ein runder Geburtstag bringt mit sich, dass man hinterfragt, was bringen die nächsten Jahre? Wie entwickeln wir uns weiter? Wo geht die Reise hin? Die Antwort darauf ist 2019 fertiggestellt.





















Für die Zukunft können wir versprechen, bei rescue-tec wird viel Neues passieren.
Wir halten Sie auf dem Laufenden…
Jörg Hergenhahn

2015
Im Juni 2015 findet die Interschutz in Hannover statt. rescue-tec ist mit 11 Mitarbeitern und einem 170 m² großen Stand vor Ort. Es ist unsere 4. Interschutz. Die Messe ist als weltweite Leitmesse immer ein besonderes Erlebnis, aber dieses Jahr werden alle Erwartungen übertroffen. Wir führen tolle Gespräche, bekommen interessantes Feedback und Inspirationen und beantworten viele Fragen.
2016
Seminare
Seit 2016 bieten wir Seminare und Trainings zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Großtierrettung, Maschinenunfälle, Türöffnung oder Waldbrandbekämpfung an. Unsere Trainer haben jede Menge Praxiserfahrung und sind als Ausbilder auf dem jeweiligen Fachgebiet aktiv.
In einem separaten Schulungsgebäude und in lockerer Atmosphäre bieten wir den Teilnehmern, egal ob einzeln oder in einer Gruppe angereist optimale Rahmenbedingungen für eine fachbezogene Weiterbildung. Hier wird Wissen nach neuestem Stand weitergegeben.

Ein drittes Gebäude
bietet seit 2019 ganz neue Möglichkeiten. Ein Neubau mit 600 m² Fläche auf zwei Etagen – mehr Platz für das Lager, Büros und die Produktentwicklung. Die Lager- und Versandtechnik wurde optimiert und ist auf dem modernsten Stand der Technik. Der rescue-tec Store findet im früheren Lagerbereich seine neue Heimat. Und bietet auf 200 m² die Möglichkeit zum Anfassen und Ausprobieren.
2020
2021
Kaum dass sich die Mitarbeiter auf alle drei Firmengebäude aufgeteilt und gut eingelebt haben, werden wir mit einer Pandemie und dem 1. Lockdown konfrontiert. Also, wie überall, Hygiene-Konzept und zusätzlich die Gebäudetrennung nach Arbeitsbereichen. Rückblickend sind wir gut damit gefahren, hatten keine direkt Infizierten und keine Quarantäneauflagen.
Natürlich haben wir uns Gedanken gemacht, wo diese Entwicklung hinführen wird – insbesondere nach einer so großen Investition in die Zukunft. Aber wer rescue-tec kennt, weiß, dass wir uns auch in Krisenzeiten beständig weiter entwickeln. 2020 war unser bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr und 2021 steht dem in nichts nach, wenngleich es durch die vielen Engpässe in den Lieferketten ein sehr turbulentes Jahr war. Kurzarbeit oder Reduzierung waren kein Thema – im Gegenteil – wir konnten im 2./3. Lockdown noch zwei zusätzliche Mitarbeiter einstellen.


Für die Zukunft können wir versprechen, bei rescue-tec wird viel Neues passieren.
Wir halten Sie auf dem Laufenden…







2004
2005




2023
Um den steigenden Anforderungen an Ausrüstung gerecht zu werden, haben wir über mehrere Jahre ein neues, innovatives Gewebe entwickelt: rtx® 950. Es hält Temperaturen bis 950° C stand (DEKRA zertifiziert). Mit der Verabschiedung der DIN 14922 (Februar 2020) wurden viele unserer Holster, Taschen und Leinenbeutel auf das neue Gewebe umgestellt, insbesondere Artikel zur Brandbekämpfung im Innenangriff. Ein weiteres Plus an Sicherheit bietet die eigens von uns entwickelte Notlösevorrichtung.
Mehr dazu finden Sie hier: rtx | rescue-tec








Zeitenwende, auch bei rescue-tec
Nach 25 erfolgreichen Jahren und aktuell turbulenten Zeiten haben wir unsere Firmenphilosophie hinterfragt und möchten unser Kundenversprechen schnell – kompetent – zuverlässig mehr denn je erfüllen.
Dabei sind wir auf Vorlieferanten mit ähnlicher Ausrichtung, guter Lagerhaltung und hoher Termintreue angewiesen. Auf der Suche nach geeigneten Partnern konnten wir HB Protective Wear mit der Marke FLAMMGARD® gewinnen.
Auch im Bereich Dienst- und Freizeitbekleidung gehen wir neue Wege. Die eigene praxistaugliche rt Ausrüstung wurde nun um eine Bekleidungslinie erweitert, die rt® collection. Moderne, hochwertige Textilien zu fairen Preisen und mit kurzen Lieferzeiten ergänzen das Sortiment.



